top of page
Suche

5 Tipps für Deinen Start mit Canva

Aktualisiert: 5. Juni 2022



Du möchtest endlich mit dem Grafikdesign-Tool Canva* starten und Deine ersten eigenen Designs erstellen? Yaaaay! Du wirst begeistert sein, wie viel Freude die Erstellung von Grafiken machen kann!


Gleich vorweg die gute Nachricht: Du brauchst für Canva keine großen Vorkenntnisse! Die Grundfunktionen in Canva sind intuitiv und der Rest ist wirklich leicht zu erlernen.


Vor Beginn meiner Selbstständigkeit sah ich die Erstellung von Grafiken als große Hürde. Trotzdem wollte ich mich unbedingt selbst heranwagen, denn Gestaltung hat mir schon immer richtig Spaß gemacht. Ziemlich bald bin ich dann über Canva "gestolpert" und habe mich sofort in das Tool verliebt 🥰.


Ich habe mir das Arbeiten mit Canva größtenteils selbst beigebracht. Das hat ganz gut funktioniert. Jedoch habe ich es mir am Anfang etwas schwerer gemacht, als es nötig gewesen wäre. Auf so manche Tipps und Tricks bin ich erst über Umwege gekommen.

Damit Du diese Umwege nicht gehen musst, teile ich mit Dir diese 5 Tipps für Deinen Start mit Canva!

 

HINTERLEGE DEINE MARKENUNTERLAGEN


Bevor Du mit der Erstellung Deiner ersten Canva-Grafik beginnst, solltest Du am besten zuerst Deine Markenunterlagen hinterlegen. Das bedeutet, Du kannst ganz einfach Deine Logos, Deine Schriftarten und Deine Markenfarben hochladen und hinterlegen. Du kannst sogar mehrere Markenunterlagen hinterlegen. Z. B. Deine eigenen und die Deiner Kund:innen.


👉 Dadurch kannst Du Grafiken schnell in Deinem Markendesign anlegen oder Vorlagen mit Deinen Farben und Schriften anpassen.



Diese Funktion ist nicht in der kostenlosen Basisversion verfügbar, sondern in der kostenpflichtigen Canva Pro Version. Diese kannst Du aber zunächst für 30 Tage kostenlos testen.


👉 Canva Pro-Funktionen erkennst Du übrigens an der Krone, die bei der jeweiligen Funktion abgebildet ist.

 

VERWENDE VORLAGEN


Mach es Dir am Anfang so einfach wie möglich und verwende Grafik-Vorlagen. So musst Du nicht bei Null anfangen. Canva bietet Tausende an kostenlosen Vorlagen für unterschiedliche Grafikformate und Verwendungszwecke an.


👉 Wähle eine Vorlage aus, die Deiner Vorstellung am nächsten kommt. Nun kannst Du die Vorlage nach Belieben verändern und sogar Elemente (z. B. Bilder) ändern, austauschen oder entfernen. Bei vielen Grafikelementen lassen sich die Farben anpassen. Die Schriftarten und -farben lassen sich immer ändern.


Wenn Du, wie oben beschrieben, Deine Markenunterlagen hinterlegt hast, ist das Ändern von Farben und Schriften noch einfacher.


 

BENENNE DEINE DESIGNS


Dieser Tipp ist besonders wichtig. Benenne unbedingt Deine Designs, damit Du auch langfristig den Überblick behältst. Verwende dabei eine Struktur für Deine Design-Namen, mit der Du gut zurecht kommst.

Zum Beispiel:

✨ Blog-Grafiken_2022

✨ Instagram-Storys_2022-04

✨ Präsentation_Online Kurs XYZ


Innerhalb eines Canva-Designs hast Du zusätzlich die Möglichkeit, die einzelnen Seiten zu benennen. Sobald ein Design mehrere Seiten hat, kann ich Dir das sehr empfehlen!


👉 Du hast damit zum einen innerhalb des Designs einen besseren Überblick, vor allem in der Rasteransicht. Zum anderen sind Deine Seiten beschriftet, wenn Du Dein Design herunterlädst.

 

ERSTELLE ORDNER


Okay, dieser Punkt ist für die Erstellung Deiner ersten Designs noch nicht sooo wichtig. Trotzdem empfehle ich Dir, von Anfang strukturiert mit Canva zu arbeiten. Dazu gehört, neben der Benennung Deiner Designs, auch die Erstellung von Ordnern.


Zum Beispiel:

✨ Kunde A_Content Instagram

✨ Grafiken Website

✨ Online Kurs XYZ


👉 In diese (Projekt-) Ordner kannst Du nun Deine Designs speichern und hast den perfekten Überblick!

 

PROBIERE AUS


Und zuletzt der eigentlich wichtigste Tipp: probiere ganz viel aus und habe Spaß dabei!

 

Als "Canva-Beginner" habe ich das Tool übrigens zuerst nur für die Erstellung von Instagram-Posts verwendet. Schnell habe ich gemerkt, dass da noch mehr geht. Heute ist Canva zu einem meiner wichtigsten Tools geworden und aus meinem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken.


Hier ein paar Beispiele, wofür ich Canva noch verwende:

✨ Präsentationen

✨ Blog- und Website-Grafiken

✨ Newsletter-Design

✨ Onlinekurs-Design

✨ Privat für die Erstellung von Geburtstags-Gutscheinen und -Karten


Ich hoffe, ich konnte Dich etwas motivieren, um mit Canva zu starten.


Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Erstellung Deiner ersten Canva-Designs!





Hast Du Fragen an mich?

Dann schreibe mir gern in die Kommentare oder schicke mir eine Nachricht! 📬

 

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn über einen solchen Link ein Einkauf zustande kommt, werde ich mit einer Provision beteiligt. Der Preis bleibt für Dich unverändert.



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Brief Newsletter-2.png

Tipps und Infos rund um Content Design

mit Canva

→ direkt in Dein Postfach!

bottom of page